.![]() |
Chronik des ZJO "Drushba-Trasse" |
||
18.-21.06.1974 | Auf der XXVIII. Tagung des RGW in Sofia unterzeichnen die Delegationen der UdSSR, VR Polen, CSSR, Ungarischen Volksrepublik, DDR, SR Rumänien, VR Bulgarien das Generalabkommen über die Zusammenarbeit bei der Erschließung der Erdgaslagerstätte Orenburg und beim Bau einer Erdgasleitung zur Westgrenze der UdSSR. | ![]() |
05.10.1974 | Das Politbüro des ZK der SED schlägt der FDJ vor, den Bau des DDR-Abschnitts der Erdgasleitung als Zentrales Jugendobjekt zu übernehmen. | |
06.10.1974 | Im Fackelzug von 200000 FDJlern zum XXV. Jahrestag der DDR bekunden Jugendliche ihre Bereitschaft, beim Bau der Erdgasleitung mitzumachen. | |
01.11.1974 | Im VEB Ferngasleitungsbau Engelsdorf entsteht das erste Trainingslager, in dem junge Schweißer eine spezielle Ausbildung für die Arbeit an der Erdgasleitung erhalten. | |
Nov. 1974 | In allen Bezirksstädten der DDR werden Beratungszentren für Jugendliche eröffnet, die an der »Drushba-Trasse« mitarbeiten wollen. | |
27.11.1974 | Auf seiner 8. Tagung versichert der FDGB-Bundesvorstand, das bedeutungsvolle Vorhaben der FDJ zu unterstützen. | |
6.12.1974 | Im VEB Projektierung-Konstruktion-Montage Leipzig (PKM), dem Generalauftragnehmer für das Bauvorhaben, wird der Klub Junger Trassenbauer eröffnet. | |
15.01.1975 | Der VEB Transportable Wohnzellen schickt die ersten drei Wohnunterkünfte in die Ukraine. In Krementschug wird auf einer 17 Hektar großen Wiese der Standort für das Wohnlager vorbereitet. | |
21.01.1975 | Die Fertigung von Traglufthallen, Decken und Schweißerzelten für die Drushba-Trasse wird in Industrie-Textilbetrieben zu Jugendobjekten erklärt. Junge Zahnärzte, Ärzte und Krankenschwestern bereiten sich auf den Einsatz an der Trasse vor. | |
07.03.1975 | In Neukirchen bei Borna beginnen Schweißer vom VEB
Ferngasleitungsbau Engelsdorf mit dem Training an Originalrohren von 1,42 Meter
Durchmesser. In Talnoje beantragt die Vollversammlung des dortigen Kolchos ihre Kollektiv-Mitgliedschaft in der sowjetischen Gesellschaft für Freundschaft mit der DDR. |
|
19.03.1975 | Im Jugendmodezentrum Karl-Marx-Allee in Berlin erhalten die ersten FDJDelegierten ihren Freizeitanzug für die Trasse, hergestellt im VEB Bekleidungswerk Lößnitz. | |
26.03.1975 | Meeting von 450 Delegierten in der Berliner Kongreßhalle. Paul Verner, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, übergibt das Ehrenbanner des ZK der SED. | |
21.04.1975 | In Halle-Neustadt startet der erste Fahrzeug-Konvoi nach Tscherkassy. | |
27.04.1975 | Nach einer Fahrt von 1750 Kilometern erreicht der Konvoi die Ukrainische Oblast-Hauptstadt. Er wird überaus herzlich begrüßt. | |
05.05.1975 | Übergabe der Dokumentation für die ersten 70
Trassenkilometer an den DDR-Stab. FDJler der INTERFLUG übernehmen die
ständige Trassenlinie Berlin - Kiew als Jugendobjekt. Beginn der Schachtarbeiten in Talnoje. |
|
10.05.1975 | Demonstration der Jugend in Tscherkassy anläßlich des 30. Jahrestages des Sieges über den Faschismus. Im Zug der 70 000 auch Trassenbauer aus der DDR. | |
07.06.1975 | An der Gründungsversammlung der FDJ-Grundeinheit in Tscherkassy nehmen Komsomolzen teil. Beschluß, um den Ehrennamen »Oleg Koschewoi« zu kämpfen. | |
15.06.1975 | Das »Diskomobil«, ein Lautsprecherwagen zur Nachrichtenverbreitung an der Trasse, wird reisefertig gemacht. | |
18.06.1975 | In Talnoje wurden seit Mai über 300 Waggons mit Baumaterial und Ausrüstungen entladen. | |
24.06.1975 | Die Baustelle Talnoje wird mit dem Ehrenbanner des ZK der SED ausgezeichnet. | |
5./6. 07.1975 | »Fest der Trassenbauer« gemeinsam mit Komsomolzen gefeiert. | |
03.08.1975 | Am Bauabschnitt Krementschug leisten 210 Trassenbauer eine Solidaritätsschicht für die chilenischen Patrioten. Sie überweisen etwa 9000,-Mark auf das Solidaritätskonto. | |
11.08.1975 | Die Baustelle Bar wird eröffnet. | |
16.08.1975 | Die ersten Rohrtransporte treffen in Swetlowodsk ein. | |
Sept.1975 | Inzwischen sind über 1000 Werktätige aus der DDR an der Trasse. In der »Woche der Höchstleistungen« geht es vor allem um die Fertigstellung der winterfesten Quartiere, die Wärmeversorgung und die Eröffnung weiterer Baustellen. | |
13.09.1975 | Im Orenburger Erdgaskomplex wird die zweite Baustufe in Betrieb genommen. Die Tageskapazität erhöht sich von 48 auf 61 Millionen Kubikmeter Erdgas. | |
16.09.1975 | Eröffnung der Baustelle Alexandrowka. Erster Spatenstich für die Schweißbase Swetlowodsk. | |
19.09.1975 | Der erste Baum fällt an der Trasse. | |
01.10.1975 | Das Ehrenbanner des ZK der SED wird der Baustelle Bar verliehen. Dort wurden die Planaufgaben mit 120 Prozent erfüllt. Das Wettbewerbsbanner der Komsomolzen von der BAM wird der Baustelle Talnoje überreicht. | |
29.10.1975 | Freundschaftliche Begegnungen mit Komsomolzen auf allen Baustellen anläßlich des 57. Jahrestages des sowjetischen Jugendverbandes. 57 DDR-Kollektive stehen im Kampf um Ehrennamen sowjetischer Helden. | |
01.11.1975 | Am Kilometer 1734, westwärts von Orenburg gerechnet, wird die erste Schweißnaht gezogen. | |
15.11.1975 | Die FDJ-Delegiertenkonferenz Talnoje meldet: Wohnlager aufgebaut, Küchenversorgung, Kfz-Reparaturwerkstatt und andere wichtige Objekte übergeben. | |
01.12.1975 | Mit 15 Frostgraden und Schneetreiben beginnt der erste Winter für die DDR-Trassenbauer. Der zweite Vorstreckertrakt nimmt am linearen Teil die Arbeit auf. | |
09.12.1975 | Die erste »Trassenhochzeit« - Georg Komp, Elektriker aus Wolgast, und Walentina Molodyk, Postangestellte aus Tscherkassy - findet im Hochzeitspalast Tscherkassy statt. | |
22.12.1975 | Plansilvester am DDR-Abschnitt. | |
03.01.1976 | Die Arbeiter am linearen Teil rechnen zu Ehren des 100. Geburtstages von Wilhelm Pieck 4,7 Kilometer verlegtes Erdgasrohr ab. | |
09.01.1976 | In den RGW-Ländern wird es auch in Zukunft keine Energiekrise geben, erklärt RGW-Sekretär Nikolai Faddejew in einem TASS-Interview. Als ein Beispiel nennt er den Aufschluß der Erdgaslagerstätte Orenburg. | |
20.01.1976 | In Tscherkassy wird die Stadtorganisation der sowjetischen Gesellschaft für Freundschaft mit der DDR gegründet. | |
06.02.1976 | Im Kombinat Schwarze Pumpe wird die Herstellung der Schweißbase für Swetlowodsk Jugendobjekt. | |
26.02.1976 | Michael Lessetschko, Vorsitzender der Regierungskommission für die Zusammenarbeit der RGW-Länder, teilt mit, daß 280 Kilometer der Ferngasleitung verschweißt und verlegt sind. | |
07.03.1976 | Im Kombinat Schwarze Pumpe wird dem VEB Ferngasleitungsbau Engelsdorf die DDR-Schweißbase für Swetlowodsk übergeben. | |
10.03.1976 | Krementschug: Erste gemeinsame Sitzung des Komsomolkomitees und der FDJ-Baustellenleitung. Wie an allen anderen Standorten dient diese Beratung der Auswertung der Beschlüsse des XXV. Parteitages der KPdSU. | |
26.03.1976 | In Glinsk, 63 Kilometer von Krementschug entfernt, wird das mobile Wohnlager für die Trassenbauer am linearen Teil eingeweiht. In der Ukraine setzt die Schneeschmelze ein ... | |
03.04.1976 | In Gaisin wird die sechste und letzte Baustelle des Zentralen Jugendobjekts in Betrieb genommen. Aufgabe: Bau einer Verdichterstation und von Wohnungen. | |
05.04.1976 | In Swetlowodsk beginnt die kurzfristig in der DDR entwickelte Schweißbase zu arbeiten. Von dort bringen Schwertransporter die Sektionen aus zwei und drei Rohren vor Ort. | |
17.04.1976 | Größter Subbotnik in der Geschichte der UdSSR. Trassenbauer beteiligen sich mit Einsätzen an Baustellen ihrer Gastgeberstädte und -dörfer. | |
12.05.1976 | In Swetlowodsk wird den Erbauern der Drushba-Trasse ein Ehrenbanner des ZK der SED für hervorragende Leistungen zu Ehren des IX. Parteitages der SED verliehen. 36 Kilometer Rohr sind verschweißt und vorgestreckt. | |
18.05.1976 | Eröffnung des IX.Parteitages. Die Trasse meldet: 40,059km Rohr verschweißt und vorgestreckt. Bar: Richtkrone auf Block mit 50 Wohnungen. | |
01.06.1976 | X. Parlament der FDJ. Karl-Ludwig Meier, Schweißer am linearen Teil, spricht zur Diskussion. | |
19.06.1976 | FDJ-Aktivtagung beschließt: Bis zum Jahresende sollen 120 Kilometer Rohrleitung vorgestreckt und verschweißt, 100 Kilometer verlegt sein. | |
03.07.1976 | 2. Fest der Trassenbauer. Die Vorstrecker erreichen jetzt zehn Nähte pro Schicht. | |
14.07.1976 | In Krementschug wird die Richtkrone auf die Lagerhalle für den Bau der Verdichterstation gezogen. | |
19.07.1976 | Meeting an der Berliner Humboldt-Universität: 200 Studenten fahren im sozialistischen Studentensommer an die Trasse. | |
14.08.1976 | 80 Kilometer Rohr verlegt und verschweißt. | |
21.09.1976 | Westlich von Alexandrowka wird der 100.Kilometer Rohr vorgestreckt und verschweißt. Voraussetzung dafür ist auch die hervorragende Arbeit der Schweißbasen und der Transporter! | |
22.09.1976 | In Schpola wird eine weitere Baustelle eingerichtet: ein mobiles Wohnlager, Schweißbase, Rohrentladestelle. | |
07.10.1976 | 115 Kilometer Rohr liegen auf der Trasse; 192 Wohnungen für das künftige Bedienungspersonal der Erdgasleitung sind fertig. | |
04.11.1976 | In Schpola beginnt die neue Schweißbase mit der Versuchsproduktion. | |
05.11.1976 | Der letzte Baum - eine 20 Meter hohe Eiche - fällt. Am 10. November sind die Forstarbeiten an der Trasse beendet. | |
20.11.1976 | Jahresplan im produktiven Bereich mit 102,7 Prozent übererfüllt. | |
05.12.1976 | Die Gewerkschaftsaktivtagung beschließt die Wettbewerbsdokumente und den BKV für 1977. | |
09.12.1976 | Das Stadtparteikomitee Tscherkassy der KPdSU verleiht der FDJ-Grundorganisation den Ehrennamen »Arkadi Gaidar«. | |
31.12.1976 | 70 Prozent der Trassenbauer nutzen die Bibliotheken, die einen Buchbestand von 16000 Bänden besitzen. 784 Trassenbauer sind Mitglied eines der 75 Kultur- und Sportzirkel. 350 lernen in Sprachzirkeln Russisch. 353 Wohnungen wurden rohbaufertig (Plan: 353). | |
Jan./Feb. 1977 | Wettbewerbslosung »60 rote Nelken zum Roten Oktober - das sind 60 fertiggestellte Objekte an der Drushba-Trasse« wird beschlossen. | |
27.01.1977 | Der erste Düker wird unterhalb der Staumauer des Wasserkraftwerkes Krementschug im Dnepr verlegt. | |
Ende Feb. 1977 | Die Drushba-Trasse meldet: 200 Kilometer vorgestreckt und verschweißt. | |
Quellen: | K.Hurrelmann,
P.Meißner: "Trakt im Takt", Verlag Tribüne Berlin, 1977
(siehe auch Menüpunkt "PUBLIKATIONEN") |
Seitenanfang | Zurück zur Geschichte |
© Sigrid und Matthias Schwirz, Wolfram Lenk